Archiv

Montag, 30. Januar 2017

Iris Jüch und Danish Javed holen Rolf-Hirtzbruch-Pokal 2016

Traditionell zwischen den Jahren trug der Nidderauer TTC das Rolf- Hirtzbruch-Losdoppelturnier 2016 aus. Nach den Feiertagen gutgelaunt fanden sich 22 Spieler/innen in der Kultur und Sporthalle Nidderau ein. Das Los entschied über die 11 Doppelpaarungen und die Gruppeneinteilung. Gespielt wurde in 2 Gruppen. In Gruppe A überragte das Doppel Matthias Reuter/Philipp Hedrich, die ungeschlagen Gruppenerster wurden. Überraschend gestoppt wurden sie dann im Viertelfinale vom Duo Kirsten Stoll/Andreas Wittrock. Die Gruppe B gewann das Doppel Moritz Wenzel/Armin Weiser ohne eine Niederlage. Sie verloren aber im Halbfinale gegen Iris Jüch/Danish Javed. Nach super spannenden Spielen im Viertel und Halbfinale hieß das Endspiel: Iris Jüch / Danish Javed gegen Monika Merz / Danial Javed Mit 3:1 Sätzen gewann der ältere der beiden Javed-Brüder an der Seite einer groß aufspielenden Iris Jüch verdient diese topbesetzte Turnier. Anschließend ließen alle Beteilligten bei Essen und Trinken ( großen Dank an alle Helfer/innen ), den Abend gemütlich ausklingen. 

Endergebnis: 
 1. Iris Jüch / Danish Javed 
2. Monika Merz / Danial Javed 
3. Kirsten Stoll / Andreas Wittrock 
3. Moritz Wenzel / Armin Weiser

Donnerstag, 26. Januar 2017

Super-„minis“: Ben Odenwald, Leon Dill, Joshua Reuter, Lilly Reuter und Alina Saba gewinnen Ortsentscheid beim Nidderauer TTC



mini-Meisterschaften 2016/2017
Die Sieger des Ortsentscheids der Tischtennis-mini-Meisterschaften heißen Ben Odenwald, Leon Dill, Joshua Reuter, Lilly Reuter und Alina Saba. Sie setzten sich in der Altersgruppe (8-Jährige und Jüngere, 9-/10-Jährige, 11-/12-Jährige) durch. Insgesamt waren am Wochenende in der Sporthalle des Nidderauer TTC 7 Jungen und 4 Mädchen am Start. Die „minis“ zeigten in drei Altersklassen unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. „Es war eine großartige Veranstaltung“, freute sich der 1. Vorsitzende des Ausrichters, Axel Benkner. „Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen.”
Für die Bestplatzierten heißt es nun am 12.3.2017 in Gründau sich beim Kreisentscheid für die nächste Runde zu qualifizieren. Über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide können sie bis hin zu den Endrunden der Landesverbände spielen. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar nach entsprechender Qualifikation die Teilnahme am Bundesfinale 2017. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der „minis“ im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Oberwesel (Rheinland). Auf die Sieger des Bundesfinals wartet ein Besuch bei einer internationalen Großveranstaltung.

Die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. In
33 Jahren haben knapp 1,4 Millionen Kinder in ganz Deutschland daran teilgenommen – und den Tischtennisvereinen nebenbei viele neue Mitglieder beschert. Sie vermitteln den Kleinen nicht nur Spaß, sie waren auch für einige spätere Nationalspieler der erste Schritt beim schnellsten Rückschlagspiel der Welt. Bastian Steger (SV Werder Bremen) ist so ein Beispiel: Er gewann bei Weltmeisterschaften zweimal die Silbermedaille mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft und wurde Deutscher Meister im Einzel und Doppel.

Wer einmal Lust bekommen hat, den Schläger am Tischtennistisch zu schwingen, für den stellt der Nidderauer TTC jeden Dienstag und Freitag einen Schnupperkurs zur Verfügung. Unter Anleitung eines Trainers werden Anfänger jeglichen Alters in die Künste des Tischtennissports eingewiesen. Anmeldungen und Fragen nimmt Norbert Fritz unter 06185-890470 gern entgegen.

Die Ergebnisse im Überblick
 Mädchen 8-Jährige und Jüngere:  1. Alina Saba
 Jungen 8-Jährige und Jüngere:  1. Joshua Reuter, 2. Giuseppe Rizzo, 3. Antonio Saba
 Mädchen 9-/10-Jährige:  1. Lilly Reuter, 2. Lorena Saba, 3. Zahra Henshau
 Jungen 9-/10-Jährige:  1. Leon Dill, 2. Divi Paradella
 Jungen 11-/12-Jährige:  1. Ben Odenwald, 2. Frederik Kauke

Bilder

Samstag, 7. Januar 2017

Nidderauer TTC sucht den neuen Timo Boll


Nicht selten werden aus „mini“-Meistern im Tischtennis später Nationalspieler. Einen Spieler wie Rekord-Europameister Timo Boll zu finden, ist aber nicht die Hauptsache. Es geht vor allem um den Spaß am Spiel. Und dabei sind die Kleinsten Nidderau-Heldenbergen zumindest einen Tag lang die Größten. Am Sonntag, den 22. 01. 2017 um 14:30 wird unter der Regie des Nidderauer Tischtennisclub in der Albert-Schweitzer-Grundschule in Nidderau Heldenbergen Johannesweg 27 der Ortsentscheid der mini-Meisterschaften 2016/2017 im Tischtennis ausgespielt. Der Name mag „klein“ klingen, ist aber in Wirklichkeit groß, denn die mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion im deutschen Sport. Seit 1983 haben knapp 1,4 Millionen Kinder in Deutschland daran teilgenommen. Bundesweit wird die Aktion von der Tischtennisfirma DONIC und dem Versicherungskonzern ARAG unterstützt.

Mitmachen bei den mini-Meisterschaften dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder im Alter bis zwölf Jahre, mit einer Einschränkung: Die Mädchen und Jungen dürfen jedoch keine Spielberechtigung eines Mitgliedsverbandes des DTTB besitzen, besessen oder beantragt haben. Im Klartext: Auch wer bislang noch nie einen Schläger in der Hand hatte, aber gerne einmal erste Erfahrungen mit dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich eingeladen mitzuspielen. Den Schläger stellt der Nidderauer TTC gerne zur Verfügung.

Mitmachen lohnt sich, und zwar für alle! Nicht nur, dass auf sämtliche Starter kleine Preise warten; die Besten qualifizieren sich zudem über Orts-, Kreis- und Bezirksentscheide für die Endrunden der Landesverbände. Wer zehn Jahre alt ist oder jünger, dem winkt sogar über die verschiedenen Qualifikationsstufen die Teilnahme am Bundesfinale 2017. Zusammen mit einem Elternteil sind die Besten der „minis“ im kommenden Jahr Gast des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) in Oberwesel (Rheinland). Auf die Sieger des Bundesfinals wartet zudem ein Besuch bei einer internationalen Tischtennis-Großveranstaltung.